Datenschutzerklärung:

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten von Nutzern der Webseite www.women-in-ip.com gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz erheben, verarbeiten und schützen.

1. women in ip e.V. als Verantwortlicher

women in ip e.V. ist für die Verarbeitung der Daten verantwortlich. Sie können hinsichtlich der Verarbeitung jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen über die in Ziffer 7 genannte Adresse.

2. Zugriffsdaten, Art und Zweck der Verwendung

women in ip e.V. bzw. der Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles” ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten (Referrer URL)
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
• Besuchte Website

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir speichern IP-Adressen nur, soweit es zur Erbringung unserer Dienste erforderlich ist. Ansonsten werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert.
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• um einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu ermöglichen,
• damit der Nutzer die Webseite möglichst einfach und komfortabel nutzen kann,
• um die Systemsicherheit und Systemstabilität auszuwerten,
• zu Zwecken der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver, werden diese Daten gespeichert sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Webseite und Dienste, der Gewährleistung der technischen Sicherheit, der Beseitigung von Störungen und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche.

3. Umgang mit personenbezogenen Daten

women in ip e.V. erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne ihre Einwilligung weiter.

Wenn Sie als Mitglied von women in ip e.V. oder als Teilnehmerin einer unserer Veranstaltungen in unserem Loginbereich registriert sind, werden Ihr Name und Ihre Emailadresse zur Identifikation und Verwaltung Ihres Profils bei uns gespeichert. Des Weiteren wird gespeichert, an welchen Veranstaltungen Sie teilgenommen haben, um Ihnen zu diesen Veranstaltungen exklusives Downloadmaterial zur Verfügung zu stellen. Alle diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten sowie der Daten zur Nutzung des Loginbereichs  erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz1 f) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgen Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie sich über ein Anmeldeformular auf der Webseite für eine Veranstaltung anmelden, fordern wir die Bereitstellung weiterer Daten an (z.B. die Kontaktdaten), um die Anmeldung abzuschließen und die Teilnahme an der ausgewählten Veranstaltung abzuwickeln. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO.

Die von Ihnen im Kontaktformular, im Loginbereich und bei der Anmeldung für Veranstaltungen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis sie uns zur Löschung auffordern, ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Eine Löschung erfolgt ausnahmsweise nicht, falls eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO eine Einwilligung für den Bezug unseres Newsletters erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter mit Informationen über unseren Verein und dessen Aktivitäten zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über die am Ende in jedem Newsletter genannte Adresse. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch auch jederzeit welcome@women-in-ip.com per E-Mail senden.

4. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der

Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
• dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Für einige Aktivitäten nutzen wir externe Dienstleister. Wir geben die Daten an solche Dienstleister innerhalb Deutschlands weiter, damit diese ihre Dienstleistungen für uns erbringen können. Zum Beispiel setzen wir Dritte zum Website-Hosting ein. Im Fall der Weitergabe sind die Dienstleister an die gesetzlichen Vorschriften gebunden. Die ausschließlich weisungsgebundene Datenverarbeitung wird durch den Abschluss von den Anforderungen der DSGVO entsprechenden Vereinbarungen zur Auftragsdaten¬verarbeitung sichergestellt.

5. Rechte des Betroffenen

Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auf Berichtigung und Löschung der Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen. Des Weiteren steht Ihnen in bestimmten Fällen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu.
Sie können bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

6. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Google reCAPTCHA

Diese Seite nutzt in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Die reCAPTCHA Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz1 f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://www.google.com/recaptcha/intro/v3beta.html

7. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

MailChimp

Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.

MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.

Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Abschluss eines Data-Processing-Agreements
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.

8. Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung der Website und Dienste oder aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite abgerufen werden.

9. Kontaktinformationen

Bei Fragen oder Anmerkungen zur Verarbeitung der Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung, wenden Sie sich bitte an:
women in ip e.V.
Hermann-Schmid-Str. 10
D – 80336 München
Telefax: +49-89-76 75 73 38| E-Mail: welcome[at]women-in-ip.com